BIM.ONE | Facility Management
erfolgreiche Implementierung in ein FM-System
BIM.ONE | Facility Management
erfolgreiche Implementierung in ein FM-System
Nutzen Sie das Gebäudemodell für das Facility Management
Zu Beginn des Projektes muß eine Informations-Anforderung seitens des Bauherrn besprochen werden. Darauf aufbauend wird der „BIM-Abwicklungs-Plan“ erstellt und dabei Schnittstellen und Auswertungsmöglichkweiten besprochen
Für jedes Projekt ist eine individuelle Anpassung vorzunehmen.
Mit BIM sollte das Facility Management bereits während der Planungs- und Bauphase gestartet werden.
Werden sämtliche Informationen und Dokumente intelligent in das BIM-Modell eingepflegt, können Information- und Dokumentationslücken im Facilty Management verrmieden werden. Wichtig dabei ist, dass sich alle Projektbeteiligte an die im BIM-Abwicklungsplan festgelegten und vereinbarten Planungsinhalte und Abläufe halten.
Für eine erfolgreiche Implementierung in das FM-System sollten die Schnittestellen der genutzten Software für den späteren Dautenaustausch genau bekannt sein sowie besprochen und getestet werden.
Eine einheitliche, strukturierte und vollständige Datenbasis grafischer und alphanumerische Daten sowie unterschiedlichster Dokumente ist erforderlich. Als Erstdatenlieferant bietet sich das aktuelleste Datenmodell an! Die Revisionsdokumentation sind vollständig einzupflegen.
Das BIM-Modell sollte dabei immer als „Basisprodukt“ dienen und eine qualitativ hochwertige Schlussdokumentation sicherstellen. Durch Standards sollte es möglich sein ohne größere Migrationsaufwand die Daten in ein CAFM-System einzupflegen.
|
|
|